
Das solltet ihr gesehen haben in Melbourne – hier die Plätze 6 bis 10.
Platz 6: St Kilda Beach & Luna Park
Zu den Sehenswürdigkeiten in Melbourne gehört auch ein Strand. Aufgrund seines in der meisten Zeit des Jahres eher kühlen Klimas verbringen Melbourner zwar eher weniger Zeit mit Sonnenbaden am Strand, aber ein Besuch in St Kilder lohnt immer – und wenn es nur für die Pinguine ist. Aber dazu später.
Der Strand von St Kilda ist bekannt für sein historisches Pier mit seinem sehenswerten "Kiosk", der vor ein paar Jahren abgebrannt, dann aber auf Wunsch der Anwohner wieder detailgetreu nachgebaut wurde.
Foto: Historisch nachempfundener "Kiosk" in St Kilda, heute ein Restaurant.
Strandspaziergang in Melbourne
St Kilda eignet sich gut für einen Strandspaziergang, oder einem Besuch der vielen Restaurants, die sich entlang der Restaurant-Meile an der Fitzroy Street und dem Fußgängerweg an der Promenade ziehen.
Nur wenige Meter vom Strand entfernt liegt der historische Vergnügungspark "Luna Park" der von den selben Baumeistern stammt, die auch Coney Island in New York erbaut haben. Der Park hat nur an Wochenenden und in den Schulferien geöffnet (mind. von 11 bis 17 Uhr, im Sommer länger), und kostet ca. $11 für eine Fahrt oder ca. $47 für einen Tagespass.
Pinguine in Melbourne
Und dann gibt noch ein weiteres Highlight in St Kilda: Zwerg-Pinguine. Folgt man dem historischen Pier bis zum historischen Kiosk und noch ein bisschen weiter, kann man mit ein bisschen Glück wild lebende Pinguine betrachten, die sich tagsüber einen ruhigen Platz zwischen den Felsen suchen.
Adresse: Marine Parade, St Kilda (Melbourne)
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: immer
Platz 7: Sehenswürdigkeiten Melbourne – kleine Gassen oder "Laneways"
Melbourne basiert auf einem rechteckigen Straßenplan mit einigen sehr breiten Prachtstraßen und relativ großen Blocks. Schon früh zeigte sich, dass der Straßenplan zu groß ist, und dass man noch eine ganze Reihe anderer, kleinerer Straßen brauchte, um beispielsweise Waren anzuliefern oder auch um Nachttöpfe auszuleeren.
Im Viktorianischen Zeitalter galten die vielen kleinen Gassen oder „Laneways“ der Stadt als verruchte Gegenden, in denen sich nur Gangster und Prostituierte herumtrieben.
Melbournes "verruchte" Gassen
Heute ist das nicht mehr so – in vielen Gassen findet man reihenweise Cafés (Degraves Street), Restaurants (Hardware Lane), prachtvolle Geschäfte (Block Arcade, Royal Arcade), Musik-Kneipen (AC DC Lane) oder auch Straßenkunst (Union Lane).
Auf dem Foto ganz oben sieht man zB ein Wandgemälde in der Croft Alley, eine kleine Gasse, die in der Chinatown von Melbourne von der Bourke Street abzweigt.
An der Touristen Info am Federation Square kann man sich zu den Melbourne Laneways übrigens eine kostenlose Karte mit Tipps für einen Spaziergang durch die schönsten Gassen von Melbourne mitnehmen. Sehr empfehlenswert!
Foto: Die Hardware Lane – eine empfehlenswerte Restaurant-Meile in Melbourne
Platz 8 – Old Melbourne Gaol – Sehenswürdigkeiten Melbourne
Das historische Gefängnis, oder Gaol (sprich „jail“) von Melbourne ist ebenfalls einen Besuch wert. Hier erfährt man mehr über die Geschichte Melbournes, allerdings aus einer ganz anderen Perspektive als gewohnt.
Hier werden die Schicksale derer vorgestellt, die in und an Melbourne gescheitert sind, und die genau in diesem Gefängnis auf ihr Schicksal gewartet haben.
Auch von Australiens berühmtesten „Bush Ranger“ (Straßenräuber) Ned Kelly wird hier erzählt, der ebenfalls in diesem Gefängnis gesessen hat.
(Tipp: Wenn ihr euch Melbourne lieber bei einem geführten Spaziergang anschauen wollt, schaut euch mal diese Tour an, die nicht weit vom Melbourne Gaol endet..)
Foto: Stimmungsvolle Atmosphäre im Old Melbourne Gaol
Sehenswürdigkeiten in Melbourne mit gruseligen Rundgängen nach Sonnuntergang
Wer mag, der kann außerdem mehrmals wöchentlich an Sonderführungen teilnehmen, mit Themen wie "Hangmans Night Tour" sowie eine Ghost-Tour. Die Touren beginnen typischerweise gegen 20:30 Uhr und enden ca. 21:30 bis 21:45 Uhr.
Adresse: 377 Russell Street (zwischen La Trobe St and Victoria St), Melbourne, zu erreichen mit City Circle free Tram, Stop 7.
Eintritt: Erwachsene $ 28, Kinder bis 15 Jahre $ 25. Eintritt mit Sonderführungen ca. $ 38, für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.
Öffnungszeiten: Täglich außer Weihnachten und Karfreitag, 9:30 bis 17 Uhr. Am besten nicht später als 15 Uhr kommen, damit es sich noch lohnt.
Platz 9 – Royal Botanic Gardens
Der botanische Garten von Melbourne ist etwas über 2 Kilometer lang (bzw. 36 Hektar groß) und schließt direkt südlich ans Stadtzentrum und den Yarra River an. Damit ist es gewissermaßen der „Central Park“ von Melbourne, mit seinen mehr als 50.000 Pflanzen sicher aber die grüne Lunge der Stadt.
Im Botanischen Garten finden sich eine ganze Reihe von Gebäuden, wie etwa ein Café im Zentrum des Gartens, oder der aus Spenden finanzierte „Shrine of Rememberance“,der an die gefallenen Soldaten Australiens erinnert, und der auch von der angrenzenden St Kilda Road aus gut zu sehen ist. Das Tempel-ähnliche Kriegerdenkmal liegt auf einem Hügel, und man hat von hier aus tolle Aussichten auf die Skyline von Melbourne, darunter auch den sehenswerten Eureka Tower.
Ebenfalls sehr gut gefallen hat uns wie manche Gebäude in den Park eingebettet sind – hier fällt der Vergleich zu einer „märchenhaften Umgebung“ sehr leicht, wie auf dem Foto gut zu sehen ist.
Adresse: Zwischen St Kilda Rd und Alexandra Ave direkt südlich des Stadtzentrums. Das Visitor Centre befindet sich hinter dem Shrine of Rememberence und dem Observatorium (Sternwarte) an der Birdwood Avenue. Anfahrt mit der Straßenbahn nach St Kilda oder mit der kostenlosen City Circle Tram, Ausstieg an der Flinders St Station.
Eintritt: frei
Öffnungszeiten: von 7:30 Uhr bis Sonnenuntergang.
Platz 10 – Queen Victoria Market / Sehenswürdigkeiten in Melbourne
Der historische Großmarkt von Melbourne wurde 1878 eröffnet und liegt im Norden der Stadt. Er lässt sich bequem mit der kostenlosen City Circle Tram (Straßenbahn) erreichen, Ausstieg Queens Street.
Besonders prachtvoll präsentieren sich auf dem Queen Victoria Market vor allem die Lebensmittelstände. Hier hängen lange Schlangen von Würsten in den Fenstern, hier stapeln sich Berge aus Käselaiben, Broten und süßen Leckereien.
Sehenswürdigkeiten Melbourne – Spaziergang über den Großmarkt
Nebenan gibt es eine Reihe von Markthallen, in denen man fast alles finden kann, was man irgendwie brauchen kann – Gürtel, Taschen, Souvenir-T-Shirts, Spielzeuge und vieles mehr. Hier erinnert die Atmosphäre eher an einen Flohmarkt.
Da alles überdacht ist, ist der Queen Victoria Market auch bei Regenwetter einen Besuch wert.
Adresse: Ecke Queen St und Victoria St, Melbourne
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: Täglich außer an Feiertagen, Montags oder Mittwochs, und zwar mindestens bis 14 Uhr. Mittwoch Abends von Mitte November bis Ende Februar zusätzlich "Suzuki Night Markets", die sich vor allem auf Handwerk und Ess-Stände konzentrieren.
Unser Fazit: Melbourne ist einen Besuch wert!
Auch wenn viele Australien-Reisende vorwiegend an Sydney interessiert sind, so ist auch Melbourne definitiv einen Besuch wert.
Der Stadtkern von Melbourne bietet eine interessante Kombination von viktorianischen Prachtbauten, modernen Hochhäusern und immer wieder überraschendenen kleinen Gassen. Die vielen Straßenbahnen, die das Zentrum zu fast jeder Uhrzeit durchkreuzen, geben dem Ganzen ein angenehm europäisches Flair.
Und nicht zuletzt bietet Melbourne interessante Attraktionen, die bei jedem Wetter einen Besuch wert sind, und tolle Restaurants, in denen man sich kulinarisch so richtig verwöhnen lassen kann.
(Dieser Artikel zum Thema Sehenswürdigkeiten Melbourne wurde 2015 veröffentlicht und im Februar 2020 aktualisiert).
Antworten