Regenzeit Australien: Wann regnet es in Cairns / Ostküste und in Darwin / Broome?

Regenzeit Australien
Regenzeit Australien - Wolken über den Bergen bei Cairns

Australien hat keine einheitliche Regenzeit. Die Regionen Broome, Darwin und Cairns / Ostküste haben jeweils unterschiedliche Regenzeit-Perioden in den australischen Sommermonaten.

Regenzeit Australien: Der Norden des roten Kontinents liegt zwischen dem Äquator und dem südlichen Wendekreis (Wendekreis des Steinbocks). Das heißt, dass man in den südlichen Sommermonaten – also etwa von Weihnachten bis Ostern – mit kräftigem Monsunregen ähnlich wie aus Asien rechnen sollte.

Für Urlauber von Belang sind hierbei drei Regionen im Norden von Australien:

1) Die Ostküste von Cairns über Townsville bis hin Airlie Beach und Rockhampton

2) Der Norden rund um Darwin mit Kakadu National Park

3) Die westliche Seite des australischen Kontinents von Broome bis hin nach Darwin


Australien Regenzeit
Der Sommer in Australien (Dezember bis Februar) – je dunkler die Farbe, umso mehr Regen. Quelle: bom.gov.au

Regenzeit Australien – Ostküste Cairns – Townsville – Airlie Beach – Rockhampton

Die Regenzeit an der Ostküste Australien beginnt später als in anderen Teilen Nord-Australiens. Das liegt daran, dass Cairns am vergleichsweise "kühlen" Pazifischen Ozean liegt, der für ein weniger heißes, dabei aber auch feuchteres Klima sorgt als in anderen Regionen des Kontinents.

Als Daumenregel kann man sagen, dass die Regenzeit an der Ostküste (Cairns bis Rockhampton) etwa von Weihnachten (Ende Dezember) bis Ostern (Anfang April) dauert.

Reisende, die im Dezember oder Anfang Januar nach Cairns kommen, werden Regen zumeist als kurzen, kräftigen Schauer erleben, der oft auch nachts auf dem Dach des Hotels (oder des Wohnmobils) trommelt.

Im langjährigen Mittel sind Dezember und Januar außerdem die heißesten Monate des Jahres mit um die 32 Grad durchschnittlicher Höchsttemperatur. In Kombination mit Regen führt dies zu einer hohen Luftfeuchtigkeit, die nicht für jedermann sehr angenehm ist.

In den Monaten Februar und März sollte man mit längeren Regenperioden rechnen, die auch schon mal einige Tage andauern können. Wer dann an der tropischen Ostküste unterwegs ist, sollte Regenschirm und Plastiksandalen dabei haben.

Im Februar regnet es in Cairns typischerweise um die 420 Millimeter, und im März um die 460 Millimeter. Der März ist damit in der Region Cairns und Nord Queensland der nasseste Monat im Jahr

Um die Osterzeit / Anfang April geht die Regenzeit in Cairns dann so langsam zu Ende.

Wer von Cairns aus die Ostküste in Richtung Townsville, Airlie Beach und Rockhampton fährt, wird ein ähnliches Bild erleben: schwüle Hitze und erste Regenfälle im Dezember / Januar, sowie ausgiebige Regenfälle im Februar und März, die dann im Verlauf des Aprils abklingen.

In der Zeit von November bis April sollte man außerdem damit rechnen, dass möglicherweise Wirbelstürme (Zyklone) auftreten, die viel Wind und Regen bringen. Australiens Bauvorschriften sind auf diese Verhältnisse eingestellt, sodass es einfach ist, im Zweifelsfall Schutz zu suchen.


 

Regenzeit Australien – Darwin mit Kakadu National Park

Das Northern Territory mit der Hauptstadt Darwin liegt ebenso wie Indonesien am Indischen Ozean bzw. an der vergleichsweise flachen Timorsee.

Das Wasser ist ganzjährig wärmer als der kühle Pazifische Ozean, was sich auch auf die Temperaturen in der Region Darwin und Kakadu National Park niederschlägt. In der Region Darwin liegen daher die durchschnittlichen Temperaturen das ganze Jahr über bei mindestens 31 Grad.

Die Regenzeit in der Region Darwin und Kakadu liegt dabei zwischen November und April. Im November beginnt die Regenzeit mit Gewittern und schwülem Wetter sowie um die 140mm Niederschlag.

Bei den Einheimischen heißt diese Zeit "The Build up", weil sich dann die Regenzeit so langsam "aufbaut".

Am nassesten ist es in der dann im Januar mit um die 430 mm Regen. Aber auch im Februar und März sollte man mit über 300mm Regen im Monat rechnen.

In der Zeit von November bis April sollte man entsprechend damit rechnen, dass große Teile des Kakadu National Parks aufgrund von Straßenüberflutungen nicht zugänglich sind.

Die Trockenzeit im Bereich Darwin / Kakadu beginnt dann im Ende April und zieht sich hin bis Ende Oktober. Das ist auch die beste Zeit, um Darwin, den Kakadu National Park und das weiter südlich gelegene Katherine zu besuchen.


 

Regenzeit Australien – Region Broome bis Darwin

Der Westen Australiens wird typischerweise von abenteuerlustigen Urlaubern besucht, die die Ostküste bereits gesehen haben. Die Route führt zumeist von Perth nach Broome. Danach geht es wieder zurück nach Perth oder auch weiter nach Darwin.

In der Region von Perth bis nach Broome kann man fast das ganze Jahr über gut reisen, auch wenn es in den Sommermonaten von November bis April sehr heiß werden kann – das Thermometer steigt hier nicht selten auch auf über 40 Grad.

Im langjährigen Mittel fällt in Broome in der Zeit von April bis November unter 25mm Niederschlag im Monat. Im Dezember regnet es dann um die 60mm, im Januar und Februar um die 190mm und im März um die 100mm.

In dieser Zeit weiter von Broome nach Darwin zu fahren, wird Urlaubern nicht empfohlen. Viele Straßen in der Region nördlich von Broome sind nur Pisten. Diese sind nach Regenfällen gesperrt, mit Ausnahme des Highway 1, der über Fitzroy Crossing und Kununurra führt.

Die meisten Touristenbetriebe in der Kimberley Region zwischen Broome und Kununurra sind ebenfalls von etwa November bis Ende April geschlossen.

Insgesamt empfiehlt es sich, die Strecke von Broome bis nach Darwin nur außerhalb der Regenzeit, also von Mai bis Oktober zu befahren. Ein Blick auf die Karte von Nord Australien zeigt, dass die Wintermonate von Anfang Juni bis Ende August landesweit sehr trockenen Monate sind:

Australien Trockenzeit
Durchschnittlicher Niederschlag in den Monaten von Juni bis September im Norden Australiens. Quelle: bom.gov.au

 


 

Tipp für die Regenzeit in Australien: Straßenreport im Blick behalten

Ganz egal wie das Wetter wird – wer während der Regenzeit Regenzeit in Australien unterwegs ist, der sollte sich nicht mehr als 300 Kilometer als Tagesetappe vornehmen, da da man oft langsamer vorankommt.

Außerdem hat es Sinn, den Reiseplan nicht zu eng zu gestalten und eventuell noch einen "Brückentag" zur Verfügung zu haben, falls es doch einmal zu einer Straßensperrung kommen sollte.

Wir empfehlen allen Australien-Reisenden grundsätzlich, nicht nur während, sondern auch außerhalb der Regenzeit, die Straßenlage und den Wetterbericht nicht nur vor der Reise, sondern auch unterwegs im Auge zu behalten.

Ein täglicher Blick auf Wetter und Straßenreports kostet nur wenig
Zeit, und erhöht die Sicherheit für euch selbst und eure Mitreisenden.

 

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*