
Mehr zum Touristenvisum für Urlauber, Working Holiday und Digitale Nomaden findet ihr in diesem ausführlichen Artikel.
Braucht man für Australien ein Touristenvisum? Ja, auf jeden Fall!
Australien ist ein sicheres Reiseland, das man (oder frau) gut ganz allein oder auch mit der Familie z.B. während der Elternzeit erkunden kann. Im Jahr 2018 waren an die 200.000 Deutsche in Australien zu Besuch, ebenso wie einige Tausend Schweizer und Österreicher. Die beliebtesten Ziele in Australien waren dabei die Ostküste von Cairns bis nach Melbourne.
Während man in Europa gewohnt ist, ohne Grenzen zu verreisen, braucht ihr in Australien einen Reisepass und ein gültiges Touristenvisum.
Gültiger Reisepass für Australien und Transfer-Flughafen
Auf dem Weg nach Australien solltet ihr damit rechnen, mindestens einmal umzusteigen, etwa in Dubai oder Abu Dhabi oder auch auf einem Flughafen in Asien. Falls Ihr über Asien nach Australien fliegt, sollte der Reisepass außerdem auf der Rückreise noch mindestens 6 Monate gültig sein, um Probleme zu vermeiden.
Dieser Vorgabe ist nicht bei allen Ländern gleich. Schaut daher im Zweifelsfall rechtzeitig vor der Reise nochmal nach den Richtlinien für euren Transfer-Flughafen an. Falls ihr mit der Familie unterwegs seit, brauchen auch alle Kinder einen eigenen Reisepass.
Das richtige Touristenvisum für Australien
Braucht man für Australien ein Visum? Ja, mit Ausnahmen: Völlig ohne Visum wie in Europa können nur Australier einreisen.
Ganz wichtig: Auch ein Visum, das man schnell bei der Einreise ausfüllen kann, gibt es nicht. Das Australien Visum muss bereits rechtzeitig vor der Reise online beantragt werden.
Eine Einreise in Australien ohne Visum ist also für Touristen grundsätzlich nicht möglich.
Abhängig von der Länge der Reise, der Nationalität und dem Alter bieten sich verschiedene Möglichkeiten für ein Australien Visa an. Das am schnellsten und einfachsten zu beantragende Visum ist das eVisitor Visum für Touristen:
Kurze Reisen: eVisitor Visum (651)
Das einfachste Touristenvisum ist das eVisitor Visum, dass ihr kostenlos über die Webseite der australischen Regierung (hier) beantragen könnt. Wenn ihr das Visum lieber auf deutsch beantragen möchtet, lohnt sich vielleicht ein Blick auf diese Seite…
Das eVisitor Visum gilt für ein Jahr und erlaubt bis zu 3 Monate Australien pro Aufenthalt – man könnte also nach Ablauf der 3 Monate ins Ausland fliegen und später noch einmal wiederkommen. Arbeiten in Down Under ist damit nicht erlaubt.
Das eVisitor wird zumeist sofort ausgestellt und per Email versendet. Aber es lohnt sich trotzdem, nicht erst auf dem Flughafen mit der Beantragung zu beginnen, falls sich doch noch unerwartet Probleme einstellen sollten. Ein guter Zeitpunkt ist wahrscheinlich dann, wenn ihr auch die Flugtickets bucht.
Eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, ist übrigens eine gute Idee, aber es ist keine Voraussetzung fürs Visum (mehr zu den Voraussetzungen fürs eVisitor Visum siehe hier).
[Foto: Das Wohnmobil ist das liebste Fortbewegungsmittel vieler deutschsprachiger Reisender in Australien, hier zu sehen in Trinity Beach bei Cairns]
Lange Reisen: Visitor Visa / Tourist Stream (600)
Manchmal reichen 3 Monate an einem Stück für eine Reise nicht aus – dann gibt es auch die Möglichkeit, ein Touristenvisum für bis zu 12 Monate zu beantragen. Die Australische Regierung entscheidet dabei anhand der eingereichten Dokumente, wie lange die Maximal- Reisedauer sein darf.
Das Tourist Stream (600) Visum kostet ca. ab $ 140 (ca. 88 Euro). Beantragt dieses Visum am besten schon ca. einem Monat vor der Reise, da die Australier hier nicht so schnell sind wie beim eVisitor Visum.
Arbeiten in Australien ist auch mit diesem Visum nicht erlaubt.
Work and Holiday visa (subclass 417)
Das Working Holiday Visa ist ideal für Reisende, die je nach Umständen bis zu 3 Jahre Australien besuchen möchten, ohne gleich auszuwandern, und die sich außerdem nebenbei etwas verdienen möchten.
Das Visum kostet ca. $ 450 (ca. 280 Euro) und erlaubt, 1 Jahr in Australien leben und zu arbeiten – wie z.B. in der Landwirtschaft oder Gastronomie, siehe Foto:
.
Am Ende des 1. Jahres könnt ihr unter besonderen Umständen (d.h., wenn ihr mindestens 88 Tage in "regional Australia" gearbeitet habt) ein Visum für ein 2. Jahr in Australien beantragen. Und wer auch dann noch nicht genug von Down Under hat: Ein drittes Jahr ist für Reisende, die in "regional Australia" arbeiten, unter bestimmten Umständen ebenfalls möglich.
Ideal für die Jobsuche ist es, wenn ihr vor der Reise bereits eine Berufsausbildung hinter euch habt oder Arbeitserfahrung z.B. in der Gastronomie. Andererseits kann man auch ohne viel Arbeitserfahrung Glück haben und etwa bei der Obsternte in der Landwirtschaft Jobs ohne große Anforderungen finden.
Die Anforderungen für das Working Holiday Visum 417 sind wie folgt:
Der oder die Antragsteller(in)
- muss bei Beantragung zwischen 18 bis 30 Jahre alt sein (Kanadier und Iren dürfen bis 35 Jahre alt sein)
- muss außerhalb von Australien beantragen
- darf keine Kinder mitnehmen
- sollte $5000 für eigene Ausgaben, und außerdem genügend Geld für den Weiterflug ins Ausland haben
- muss gesund sein (hier wird evtl. eine ärztliche Bescheinigung verlangt)
- muss evtl. ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen
- darf vorher nicht schon mit einem Working Holiday Visum 462 oder 417 in Australien gewesen sein
Die Anzahl der Nationalitäten, die für ein Working Holiday Visum 417 in Frage kommt, ist auf folgende Länder eingeschränkt (Stand Mai 2019):
Deutschland, Belgien, Kanada, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Hongkong, Irland, Italien, Japan, Süd-Korea, Malta, Niederlande, Norwegen, Schweden, Taiwan, Großbritannien.
Work and Holiday Visa (462): Alternative für Österreicher und Luxemburger
Für Österreicher und Luxemburger – sowie Reisende aus einigen anderen Ländern – gibt es als Alternative das 462er Work and Holiday Visum. Das ist allerdings nicht ganz so einfach zu bekommen, da man u.a. die Schul- und Berufsausbildung, Englischkenntnisse und einen "Letter of Support" von der eigenen Regierung bei der Beantragung einreichen muss.
Für Schweizer und Liechtensteiner gibt es zurzeit leider keine Möglichkeit für einen Working Holiday Arbeitsaufenthalt in Australien. Da bleibt nur eines der weiter oben genannten Touristen-Visa.
[Foto: Wer länger bleibt in Australien, der hat auch Zeit, sich die weniger bekannten Sehenswürdigkeiten anzuschauen, wie etwa diese versteckte Meeresbucht nördlich von Cairns]
Hinweis zur Krankenversicherung
Falls ihr einen Pass aus einem folgender Länder habt, ist es evtl. nicht nötig, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung für Australien abzuschließen:
Belgien, Finnland, Italien, Malta, Niederlande, Norwegen, Irland, Slowenien, Schweden und England (United Kingdom).
Diese Länder haben eine gegenseitige Vereinbarung mit Australien über die Anerkennung der jeweiligen Krankenversicherung. Was genau dabei gedeckt wird, erfragt ihr am besten direkt bei eurer Krankenversicherung.
Braucht man für Australien ein Visum? Jetzt wisst ihr Bescheid!
Noch kKurz zum Schluss:
Bitte beachtet, dass wir keine Migration Agents / Migrationsanwälte sind. Wir haben die Infos in diesem Artikel nach besten Wissen und Gewissen für euch zusammengetragen, können aber zu Ausnahmen, Einzelfällen und unerwarteten Änderungen durch die Regierung soweit nichts sagen.
Im Zweifelsfall schaut euch am besten direkt Australiens Home Affairs Webseite an. Dort kann man sich auch durch alle Visa-Varianten durchklicken.
Antworten