
Australische Zöllner gelten als hart und gnadenlos. Das gilt allerdings nur, wenn man versucht, Dinge ins Land hinein zu schmuggeln. Man kann auch eine Vielzahl an Lebensmitteln und sogar Holzgegenstände nach Australien mitnehmen, wenn man drei einfache Grundregeln beachtet.
Die wichtigste Grundregel (nicht nur) mit Hinsicht auf den australischen Zoll ist, nichts zu verbergen. Wenn Sie die Zollerklärung im Flugzeug erhalten, kreuzen Sie bei Unsicherheit lieber zu viel an als zu wenig. Und das gilt vor allem für Lebensmittel.
Australische Zöllner sind großzügig, wenn man ehrlich ist. Und sie sind hart, wenn man versucht, etwas durchzuschmuggeln – und sei es auch „nur“ ein Salami-Brötchen oder eine Tüte Nüsse.
Man kann mehr nach Australien mitnehmen, als man denkt
Wer Lebensmittel deklariert, das muss beispielsweise in Sydney bei der Quarantäne in die „K9“-Abteilung. Das ist ein Wortspiel für „Canine“ oder Hund. Hier erschnüffelt ein Hund alle Lebensmittel, die nicht mit ins Land dürfen.
Das sind vorwiegend Frischwaren, wie etwa Wurst und Käse.
Wenn Sie vorher deklariert haben, dass Sie diese Produkte dabei haben, sortiert nach der Hunde-Inspektion ein Zöllner für Sie aus, was Sie mitnehmen können oder wegwerfen (oder alternativ sofort aufessen) müssen.
Wir haben u.a. Schwarzbrot und Christstollen in Sydney durch den Zoll gebracht, und es ist von der Hundestaffel nie beanstandet worden.
Ebenfalls mitnehmen durften wir „Tütchen“ mit getrockneten Produkten wie etwa Knödel, Weihnachtsgewürze, Glühweingewürz, Kräuter-Bonbons, aromatisierter Tee, Sauerteig und so einiges mehr.
Auf dem Foto oben sehen Sie eine Übersicht von Dingen, die die australische Quarantäne nicht beanstandet hat.
Tipp: Tütchen mit Saucen von Maggi o.ä. braucht man übrigens nicht mitbringen, die gibt es in Australien auch.
Vorsicht bei Holz- und Naturprodukten
Auch Holz- und andere Naturprodukte kann man in vielen Fällen mit nach Australien nehmen. Wichtig ist hierbei allerdings: Nehmen Sie nur Gegenstände mit, auf die Sie im Notfall verzichten können.
Wir haben bereits Kuckucksuhren, Malkästen, Gitarren und andere Dinge aus Holz mitgenommen. Einige davon wurden in Sydney auf dem Flughafen durch einen Scanner geschickt. Wenn hier Holzwürmer oder anderes gefunden wird, werden die Gegendstände möglicherweise konfisiziert.
Flüssigkeiten
Wie bei Flügen gewohnt, darf man im Handgepäck nur kleine Mengen von Flüssigkieten (Deo, Zahnpasta ect.) mitnehmen, und zwar nicht mehr als 100 Milliliter pro Packung, und nicht mehr als 1 Liter Flüssigkeiten insgesamt. Alles muss dabei in einen durchsitigen Plastikbeutel (pro Person) passen. Die Fluggesellschaften und Umsteigeflughäfen haben hier evtl. noch weitere Einschränlungen. Es lohnt sich also, evtl. vorher nachzufragen.
Zoll Australien – Maximalmengen für Alkohol und Zigaretten nicht überschreiten
In Australien sind Alkohol und Zigaretten um ein vielfaches teurer als in Europa. Rechnen Sie mit etwa $1 für eine Billigzigarette und etwa $1,50 für eine Markenzigarette. Eine Flasche Rum kann gerne auch mal $ 30 bis $ 40 kosten.
Wenn Sie Zigaretten und Alkohol mitnehmen wollten, sollten Sie sich unbedingt an die Grenzwerte halten, selbst wenn Sie die Produkte vorher im Zollfreien Laden auf dem Flughafen gekauft haben.
Die Grenzwerte für Australien sind:
Für alle über 18 Jahren pro Person 25 Zigaretten in einem geschlossenen Paket, sowie ein weiteres offenes Paket mit höchstens 25 Zigaretten. Außerdem sind maximal 2,25 Liter Alkohol erlaubt.
Vorsicht: Wer diese Grenzwerte überschreitet, der muss für alles Steuern bezahlen, auch für das erste mitgebrachte Paket und die ersten 2,25 Liter Alkohol.
Grundregeln für den Zoll in Australien – zusammengefasst:
1. Es ist besser, auf Vorrat mehr zu deklarieren als etwas zu vergessen und dabei möglicherweise unwissentlich etwas einzuschmuggeln
3. Nehmen Sie nur Dinge mit, auf die Sie im Notfall verzichten können
4. Bei Alkohol und Tabak nicht die Maximalmengen überschreiten – das kann teuer werden
Linktipps:
- Webseite des Australischen Zolls zum Thema "Duty Free": http://www.border.gov.au/Trav/Ente/Brin/Can-I-bring-it-back/Can-I-Bring-It-Back-Duty-Free
Freimengen sind Nicht auf dem Stand von 2017
Hallo Herr / Frau Deiselmann,
danke für den Hinweis! Der Artikel ist schon etwas älter, wurde aber auf Ihren Hinweis hin von uns heute aktualisiert. Jetzt ist er auf den neusten Stand 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Habe heute noch mit Freunden getextet die uns besuchen kommen und gesagt, dass wir nicht verstehen wieso es hier keine Würstchen aus dem Glas gibt.
Darf/Kann man sowas mitnehmen? Würstchen sind ja nicht roh sondern gekocht… KA wie das mit den Glas und dem ‚Wasser‘ darin aussieht.
Weiß da jemand mehr?
Hallo Sepp,
ich würde die Würstchen einfach mal mitnehmen und bei der Einreise in der Quarantäne vorzeigen. Vielleicht gehen sie dann ja durch, weil es keine Frischwaren sind.
LG
Bianca
Leider sagt die Seite des australischen Zolls, dass die Freimenge für Zigaretten 25 pro Person beträgt….ist das korrekt????
Hallo Karin,
laut Australischem Zoll kann man seit dem 1. Juli 2017 so wie im Artikel angegeben ein offenes Paket mit Zigaretten sowie außerdem ein geschlossenes Paket mit 25 Zigaretten mitbringen. Quelle: http://www.border.gov.au/Trav/Ente/Duty-Free-concessions
Ja, das mit den Zigarettenmenge ( 25 Stück ) ist korrekt. Ich hatte ca. 40 Stück dabei. Alle offen. Hab ich dem Zöllner so gesagt. Nach kurzem Überlegen war seine Antwort “ Heute ist ein guter Tag für mich “ und ließ mich durch.
Auf der Zollerklärung stand auch ganz klar 25 Stück. Nichts von offener und geschlossener Packung.
Wie sieht es aus mit E-Zigaretten und nikotinhaltigen Liquids? Habe im Netz widersprüchliche Angaben gefunden und auf den Seiten der australischen Behörden wird man auch nicht wirklich schlauer. Ich glaube man darf sie in Sydney einführen, allerdings muss man diese entsprechend anmelden. Ist das korrekt?
Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo Thomas,
ich bin selbst Nichtraucher und habe keine Erfahrung mit E-Zigaretten. Wenn du im Zweifelsfall darauf verzichten kannst, zeige sie beim Zoll einfach vor und frage nach, was sie dazu sagen.
Bevor Zoll berechnet wird, wird einem normalerweise immer die Möglichkeit gegeben, das entsprechende Produkt einfach wegzuwerfen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Viele Grüße,
Bianca
Hallo Leute,
ist klar das nicht mehr als 25 Zigaretten erlaubt sind und ein offenes Päckle. Aber was müsste man für 2 Stangen in wert von z.B. 100 € (2 Stangen im duty free so an die 80 – 100 €) an Steuern Zahlen? Hab mal irgendwas mit 17,5% des Warenwertes gelesen? Sollte das Stimmen wäre das auch noch um einiges günstiger als Kippen dort zu kaufen!? Danke! Robert
Hallo Tobias,
danke für deinen Beitrag. Diese Frage kann dir wohl nur der australische Zoll beantworten:
https://www.border.gov.au
Viele Grüße,
Bianca
Hallo Leute, ich wurde gerne ca 3 kg kaffe nach Australien mitnehmen..ist das erlaubt? danke
Hallo Sana,
Einführbeschränkungen gibt es meines Wissens nach nur für Tabak und Alkohol.
Soweit der Kaffee luftdicht verschweisst ist, sollte er eigentlich problemlos durch den Zoll gehen.
In Australien gibt es übrigens auch sehr leckeren Kaffee 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Darf man denn bei Problemen mit Gluten Unverträglichkeiten Brötchen in eingeschweiÅ›ssten Beuteln
Mitnehmen und wenn welche Mengen ?
Diese Probleme haben heutzutage ja immer mehr Menschen.
Hallo Herr Warmuth,
eingeschweißte Lebensmittel sind normalerweise kein Problem. Man sollte sie aber unbedingt deklarieren, und der Hund vom Zoll entscheidet dann, ob es mitgenommen werden darf oder nicht.
Im übrigens gibt es auch in Australien glutenfreie Lebensmittel 🙂
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo zusammen,
ich bin gerade über Hongkonk nach Melbourne geflogen. Mit Cathay Pacific. In Frankfurt habe ich als Mitbringsel zwei Flaschen a 1 Liter Whiskey im Duty Free erstanden. Dort nochmal gefragt, ob das auch kein Problem sei – 2.25l sind ja okay. Antwort: Alles gut, wird eingeschweißt und fertig.
Frankfurt – alles gut. Hongkong angekommen. Sicherheitskontrollen zum Checkin Hongkong – alles gut. Taschenkontrolle vor dem Boarding zum Flieger – geht nicht. Ist verboten. Hä?
Auf meine penetranten Nachfragen behauptet der Bearbeiter, das würde Australien so vorschreiben – wenn man aus Hongkong käme (ich war da nur im Transitbereich). Flaschen also konfisziert. Später lese ich auf dem Wisch von ihm (wer liest den dur h, wenn hinter ihm 200 Passagiere aufs Boarding warten?), dass Cathay Pacific das verbietet. Lustiger Weise war der Flug von Frankfurt nach Hongkong aber auch mit Cathay Pacific…
Kann sich das jemand erklären? Ich bin geneigt, da ein Fass aufzumachen, weil ich auch nichts darüber finde, das dieses Vorgehen stützen wuerde. Oder hat jemand dazu andere Infos?
Hallo Katja,
danke für deinen Beitrag! Ich kann mir vorstellen, dass das Problem nicht am Alkohol liegen könnte, sondern daran, dass es sich um eine „Flüssigkeit“ handelt. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen bei internationalen Flügen darf man auch nur Mini-Fläschchen an Shampoo, Deo, Zahnpasta etc im Handgepäck mit an Bord nehmen.
Wenn du den Alkohol im Koffer mitgenommen oder nach der Landung in Australien gekauft hättest, hättest du ihn wahrscheinlich behalten dürfen. Das jedenfalls meine Theorie…
Vielleicht war der Mitarbeiter von Cathay Pacific auch einfach nur ein durstiger Mann??
LG
Bianca
Ja, genau richtig. Das Problem gibt es weltweit, wenn man Duty Free Flüssigkeiten nicht mehr ins aufgegebene Gepäck packen kann sondern nur noch als Handgepäck. Dann schlägt die Flüssigkeitskeule zu.
Viele Umsteiger aus anderen Ländern erfahren das auch täglich in Frankfurt. Dort wird dann aus Sicherheitsgründen der Alkohol eingesammelt.
Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zum Prozentgehalt von Alkohol. Normalerweise hat Whisky 40 %. Als ich vor ein paar Jahren eine Sonderedition mit 43 % nach Australien mit der Post geschickt habe, musste der Empfänger 60 AUD Zollgebühren bezahlen. Jetzt würde ich gern eine Flasche Gin mit 47% schicken, das würde dann aus der früheren Erfahrung aber 140 AUD kosten, was ja wirklich absolut überteuert wäre. Ich finde im Internet keinerlei Angaben, dass der Alkoholgehalt maßgeblich ist. Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen? Vielen Dank!!!
Hallo Tanja,
danke für deinen Beitrag! Die einzigen, die dir auf diese Frage eine definitive Antwort geben können, sind die Kollegen vom Australischen Zoll 🙂
Den Link dazu findest du weiter oben auf dieser Seite.
Liebe Grüße
Bianca
Hallo zusammen
wenn ich jetzt eine Flasche Gin im Gepäck nehme unter der gesagten Menge dann müsste das doch in Ordnung gehen oder?!
liebe Grüße
SArah
Solange man nicht die vorgegebenen Höchstmengen überschreitet, kann man Problemlos Alkohol mitnehmen.