Tipps und Wissenswertes für den Australien-Urlaub

Was ist bei Visum und Reisepass zu beachten? Wie überstehen ich den Flug und wie sind die Australier eigentlich? Mehr dazu erfahren Sie hier.

Infos zum Reisepass

Deutsche Staatsangehörige sollten die Einreisebestimmungen für Flüge nach Australien beachten. Da wäre zunächst ein gültiger Reisepass für die gesamte Reisezeit wichtig. Wer über Asien einreist, der sollte sogar einen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten bei sich tragen. Mittlerweile brauchen auch Kinder einen eigenen Kinderreisepass und können nicht mehr über den Pass ihrer Eltern verreisen.

Touristen-Visum für Australien

Zusätzlich muss jeder Tourist für Australien ein Visum vorweisen. Am einfachsten ist es, das Visum direkt beim Reisebüro zusammen mit dem Flug zu buchen.

Andernfalls kann das Visum über das "eVisitor" Online-Verfahren beantragt werden. Man gibt in das elektronische Formular seine Passdaten, E-Mail-Adresse sowie Reisedaten ein und wird dann per Mail über die Zulassung oder Ablehnung informiert. Im Regelfall bekommt jeder das kostenfreie Visum erteilt.

Wer allerdings länger als sechs Monate in Australien bleiben möchte, zahlt für das Visum ca. 30 Euro.

Empfohlene Impfungen für Australien

Das Auswärtige Amt empfehlt für eine Reise nach Australien, die Standardschutzimpfungen aufzufrischen und den Impfpass mitzunehmen. Auch für die tropischen Regionen Australiens sind keine speziellen Impfungen notwendig.

So überstehen Sie den langen Flug

Die reine Flugzeit dauert von Deutschland aus mindestens 20 Stunden. Hinzu kommt noch Aufenthalt für Zwischenstopps – beispielsweise in Hong Kong oder Singapur – sowie Wartezeiten am Flughafen.

Damit der Körper so lange Flüge ohne Schaden übersteht, sollte man viel trinken, allerdings keinen Alkohol und Kaffee, sondern vor allem Wasser oder Säfte.

Frauen wird empfohlen, lieber keine hohen Schuhe auf dem Flug zu tragen. Wer Problemen mit Krampfadern hat, der sollte eventuell Stütz- beziehungsweise Thrombosestrümpfe tragen.  Zudem hilft auch Aspirin, um das Blut zu verdünnen. Im Zweifelsfall sollten Sie hier mit Ihrem Arzt sprechen.

Die langen Sitzphasen während des Flugs kann man durch Herumlaufen im Gang sowie mit einfachen Gymnastik- oder Yoga-Übungen unterbrechen (vom Sitz aus oder beim Notausgang) und so den Kreislauf und den Blutfluss aufrechterhalten. 

Tipps für den Einstieg – So verhalten Sie sich richtig in Australien

Schon bei Ihrem ersten Schritt auf dem Flughafen in Australien treffen Sie die "Aussies" (sprich: "Ohsies"). Australier sind sehr höflich, geben sich aber sehr entspannt und zugänglich. Sie grüßen zu jeder Tageszeit, sogar wenn man sich im Outback mit dem Auto begegnet.

In Gesprächen wird man oft sofort mit Vornamen angeredet, und die Höflichkeitsfloskel "How are you" oder "How’s goin’ mate?" fällt häufig. Auf die wird aber keine Antwort erwartet, außer vielleicht "good, thanks".

Diese lockere Art bedeutet aber noch lange nicht, dass man die Australier auf alles ansprechen kann. Insgesamt mögen Australier eher nicht, wenn man etwas bemängelt oder herabsetzt, das Australien betrifft, und auch insgesamt kommt es selten vor, dass sie sich über etwas beschweren. Unterhaltungen über den Umgang mit den Aborigines sind auch ein schwieriges Thema.

Grundsätzlich bekommt man aber immer Hilfe, wenn man einen Einheimischen höflich anspricht und das Problem schildert.

Tipps für angemessene Bekleidung – am Strand und anderswo

Trotz der legeren Haltung und auch Kleidung sind die meisten  Australier eher konservativ eingestellt. "Oben ohne" Baden ist nicht erlaubt, und man wird auch in der Sauna zumeist darum gebeten, Badekleidung zu tragen. Nackstrände gibt es, sie sind aber selten und nur in eher abgelegenen Gebieten zu finden.

Mit freiem Oberkörper oder Barfuss in eine Bar oder ein Restaurant zu gehen, wird ebenfalls nicht gern gesehen ("no shirt, no shoes, no service"). In den kühleren Regionen im Süden Australiens sind Badeschlappen ebenfalls verpönt, im tropischen Norden Australiens sind sie hingegen Alltagsbekleidung.

(Text: Jennifer Eder / BL – Foto oben: Flughafen Cairns, Foto unten: Unterhaltung am Strand-Parkplatz)

2 Kommentare

  1. Hallo,da ich dieses Jahr nach Australien reisen möchte bin ich auf der Suche nach Information, Ihren Bericht fand ich sehr absprechend.Da ja in Australien links Verkehr ist sind diese Haywes stark befahren ?Kann man problemlos selbst ein Camper mieten?Mein Interesse liegt auf den Tieren,aber selbstverständlich möchte ich auch viel vom Land sehen und die Menschen kennen lernen.Geplant habe ich mitte Sep. für 6 Wochen währe das in Ordnung ?
    für ein paar Tips und Anregungen bin ich dankbar.

    Mit freundlichem Gruß

    A. Schmidt

    • Hallo Anni,
      danke für deinen Beitrag! Ich war in Neuseeland und daher für eine Weile offline.
      Die meisten Lnadstraßen in Australien sind sehr breit und gut zu befahren – auch für Camper. Autobahnen gibt es übrigens nur in den Großstädten.
      Wenn du die Menschen kennen lernen möchtest, würde ich Couchsurfing oder Airbnb Vorschlagen, da man auf Campingplätzen eher weniger Einheimische und eher mehr Touristen kennenlernt.
      6 Wochen ist auf jeden Fall eine gute Zeit für einen Australien Urlaub, und im September / Okrober kann man eigentlich alle Regionen Australiens problemlos besuchen.
      Viele Grüße,
      Bianca

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*